„Mit swu2go schaffen wir den Einstieg in die Elektro-Mobilität – und das gleich doppelt. Dafür konnten wir einen erfahrenen und zuverlässigen Partner gewinnen“, freute sich Bürgermeister Jung auf die Entgegennahme der Fahrzeugschlüssel. Das Mietsystem könne eine Ergänzung zum bestehenden ÖPNV-Angebot und vielleicht sogar ein Ersatz für einen Zweitwagen sein, beschreibt Jung die Erwartung. „Wir sind überzeugt, dass das Angebot seine Nutzer findet“. Staig stellt den Mietwagen-Stellplatz zur Verfügung und sorgt für die Infrastruktur zur Nutzer-Registrierung. Die Stadtwerke kümmern sich um Betrieb, Pflege und Wartung des Autos und rechnen mit dem Kunden ab. „Wir bieten den kompletten Service von der Software bis zur Abrechnung“, sagte SWU-Geschäftsführer Klaus Eder anlässlich der offiziellen Übergabe.
Mitmachen bei dem elektrischen Bürgerauto kann jeder, der 18 Jahre alt ist und einen gültigen Führerschein besitzt. Die Nutzung ist einfach: Er oder sie schaut im Rathaus vorbei, registriert sich für das System und erhält dann einen Zugang zur Buchungsplattform mit Passwort. Gebucht wird per Smartphone, PC oder telefonisch. Die Registrierung kostet einmalig 20 Euro pro Person, weitere Registrierungen innerhalb desselben Haushalts werden günstiger. Der monatliche Grundbetrag beträgt 10 Euro. Ermäßigung erhalten Inhaber eines DING-Jahresabos und SWU NaturStrom-Kunden. Für Geschäftskunden halten die Stadtwerke Paket-Angebote bereit. Die Tarife für die Nutzung des Elektroautos richten sich nach der Mietdauer. Zwei Beispiele: eineinhalb Stunden, zum Beispiel für den Wochenendeinkauf, kosten weniger als fünf Euro. Ein Wochenendtrip mit einer angenommenen Strecke von 250 Kilometern kommt auf rund 75 Euro.
Weitere Informationen und die Preisliste sind im Internet zu finden unter www.swu.de/swu2go
Gemeinde Staig - Raiffeisenstraße 7 - 89195 Staig - nfstgd